vornehmen

vornehmen
'foːrneːmən
v irr
1) (tun) hacer, efectuar, practicar
2)

sich etw vornehmen — proponerse algo, procurar algo

3)

sich jdn vornehmen — reprender a alguien, sermonear a alguien

vor| nehmen
unregelmäßig transitives Verb
1 dig(ausführen) hacer
Wendungen: sich Dativ etwas vornehmen (vorhaben) proponerse algo; (planen) planear algo; (in Angriff nehmen) ponerse a hacer algo
3 dig(umgangssprachlich: ermahnen) sich Dativ jemanden vornehmen echar una bronca a alguien
4 dig(umgangssprachlich: bevorzugt abfertigen) atender primero
transitives Verb (unreg)
1. [durchführen] hacer, realizar
2. [sich beschäftigen mit]
sich (D) etw vornehmen (umgangssprachlich) ocuparse de algo
3. [sich entschließen]
sich (D) vornehmen, etw zu tun proponerse hacer algo
sich (D) etw fest vorgenommen haben haber hecho el firme propósito de algo
sich zu viel vornehmen proponerse demasiadas cosas

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Vornehmen — Vornêhmen, verb. irregul. act. S. Nehmen, vor sich nehmen, so daß vor die Bedeutung des Ortes hat, daher es von einigen sehr irrig fürnehmen geschrieben und gesprochen wird. 1. In mehr eigentlichem Verstande, eine Schürze, eine Serviette… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vornehmen — V. (Aufbaustufe) etw. verwirklichen, etw. bis zu Ende durchführen Beispiele: Bei dem verletzten Autofahrer wurde eine Bluttransfusion vorgenommen. Ich muss noch kleine Korrekturen im Text vornehmen. Kollokation: einen Austausch vornehmen… …   Extremes Deutsch

  • vornehmen — ausführen; durchführen; umsetzen; realisieren; effektuieren; verwirklichen; bewerkstelligen (umgangssprachlich); in die Praxis umsetzen; ins Auge fassen (umgangssprachlich); vormerken …   Universal-Lexikon

  • vornehmen — vo̲r·neh·men (hat) [Vt] 1 etwas vornehmen geschr; (als Beamter o.Ä.) etwas Wichtiges oder Offizielles tun <eine Amtshandlung, Kontrollen, eine Untersuchung, die Trauung vornehmen> 2 sich (Dat) jemanden vornehmen gespr; jemanden streng… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vornehmen — sich vornehmen a) beabsichtigen, den Entschluss fassen, die Absicht haben/hegen, entschlossen sein, gedenken, gewillt sein, im Auge haben, im Sinn haben, sich in den Kopf setzen, ins Auge fassen, intendieren, sich mit dem Gedanken tragen, planen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vornehmen — 1. Die sich zu viel vornehmen, führen wenig aus. 2. Nimm di nicks vör, denn sleit di nicks fehl. – Fr. Reuter, Dorchleuchting, 84. 3. Vîrgenim – un Uorsch gegräfen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 430. Mit Bezug auf das Mislingen vorzeitiger,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vornehmen, das — Das Vornêhmen, des s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes als ein Hauptwort gebraucht. 1. Die Handlung des Vornehmens, in allen Bedeutungen und ohne Plural. 2. In der dritten Bedeutung, die vorgenommene Sache, d.i. diejenige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vornehmen, sich — sich vornehmen V. (Aufbaustufe) sich entschließen, etw. zu tun, etw. planen Synonyme: beabsichtigen, entschlossen sein, intendieren, vorhaben Beispiele: Sie haben sich für diesen Abend noch nichts vorgenommen. Er hat sich vorgenommen, seine… …   Extremes Deutsch

  • vornehmen — vornehmenv 1.sichjnvornehmen=jnzurRedestellen.Manergreiftihnundhältihnfest,währendmanihmVorhaltungenmacht.1600ff. 2.einevornehmen=koitieren(vomManngesagt).1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vornehmen — vürnemme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vornehmen — vor|neh|men …   Die deutsche Rechtschreibung

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”